Termine

  • DIE STADTENTWICKER auf dem 16. BUNDESKONGRESS NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK IN JENA

    Berlin, 29.08.23

    DIE STADTENTWICKER sind in diesem Jahr in zwei Formaten auf dem Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Jena vertreten, der am 12. Und 13.09.2023 im Volkshaus Jena stattfindet.
    Hier geht es zum Programm https://nsp-kongress.de/

    SIDE EVENT „Künstliche Intelligenz in der Stadtentwicklung – Instrument oder Akteur?“

    12.09.2023, 14.00 bis 16.00 Uhr, Volkshaus Jena, Raum: Grete Unrein 


    ARENA I „Innenstädte und Zentren beleben“

    13.09.2023, 11.00 bis 16.00 Uhr, Volkshaus Jena, Raum: Clara und Eduard Rosenthal

  • Tag der Städtebauförderung am 13.05.2023

    13.05.2023

    DIE STADTENTWICKLER unterstützen den Tag der Städtebauförderung 2023

    Einige Highlights unserer Mitglieder:

    Die Auftaktveranstaltung in Ulm wird unterstützt durch die Sanierungstreuhand Ulm GmbH:

    Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, und Ulms Oberbürgermeister Gunter Czisch eröffnen das Frühlingsfest auf dem Agnes-Schultheiß-Platz und besichtigen das Sanierungsgebiet der Ulmer Weststadt.
    https://san-ulm.de/san_aktuell/wir-im-quartier/

    Der Aktionstag in der grünen Kunstmeile Dierkow in Rostock wird unterstützt durch die RGS Rostocker Gesellschaft für Stadterneuerung, -entwicklung und Wohnungsbau mbH.
    Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung des Landes M-V und Dr. Ute Fischer-Gäde, Senatorin für Infrastruktur, Umwelt und Bau der Stadt Rostock, eröffnen die Veranstaltung
    https://www.rgs-rostock.de/aktuelles.php
    https://rathaus.rostock.de/media/rostock_01.a.4984.de/datei/TdS_Flyer.pdf

    Unter dem Motto "Nächster Halt Bürstadt" wird das umgestalteten Bahnhofsumfeld in Bürstadt mit Staatssekretär Jens Deutschendorf, Monika Fontaine-Kretschmer, Geschäftsführerin und Markus Eichberger, Leiter Unternehmensbereich Stadtentwicklung eingeweiht. Unterstützt durch die NHProjektstadt der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | WohnstadtGmbH.
    https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/programm-2023/veranstaltungen-detail-2023?uid=464

    Ein „Großes Picknick“ und Eröffnung des Grünzugs an der Stadtmauer wird in Bad Langensalza mit mit Unterstützung der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH
    in Zusammenarbeit mit Studierenden der FH Erfurt veranstaltet. Mit einem bunten Programm sollen Kinder und Jugendliche für die Gestaltung ihres Umfelds begeistert werden.
    https://citymanagement-badlangensalza.de/2023/05/05/tag-der-staedtebaufoerderung/
    https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/programm-2023/veranstaltungen-detail-2023?uid=461


    Übersicht aller Veranstaltungen zum Tag der Städtebauförderung:
    https://www.tag-der-staedtebaufoerderung.de/programm-2023

  • DIGITALE FACHVERANSTALTUNG „GEMEINWOHLORIENTIERTE BODEN- UND BAULANDPOLITIK FÜR RESILIENTE UND LEBENDIGE NEUBAUQUARTIERE“

    Berlin, 17.06.2021

    Der Bundesverband DIE STADTENTWICKLER und der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V. (DV) laden, mit Unterstützung der Wiechers Stiftung Städte für Menschen, zur digitalen Fachveranstaltung ein!

    Für die Entwicklung resilienter und lebendiger Neubauquartiere bildet die kommunale Bodenpolitik und Baulandentwicklung eine entscheidende Voraussetzung. Damit kann die vor Ort benötigte Mischung aus verschiedenen Wohnformen und Marktsegmenten, sozialen Infrastrukturen und weiteren wirtschaftlichen und gemeinwesenorientierten Nutzungen, attraktiven öffentlichen Räumen, Grün- und Freiflächen realisiert werden.

    Mit unserem Dialogformat möchten wir einen Beitrag dazu leisten, die derzeit teils kontrovers geführte Debatte um das „richtige Maß“ bei der Anwendung des boden- und städtebaurechtlichen Instrumentenkastens des BauGB zu versachlichen. Anhand konkreter Beispiele werden neben erfolgreichen kommunalen Strategien und Ansätzen der Baulandentwicklung auch Zielkonflikte aufgezeigt und mögliche Lösungswege für resiliente und lebendige Neubauquartiere diskutiert.

  • Monika Fontaine-Kretschmer diskutiert mit Olaf Scholz und Oberbürgermeister:innen über die Innenstädte der Zukunft

    Berlin, 11.05.2021

    Auf der Kommunalpolitischen Konferenz der SPD-Fraktion war Monika Fontaine-Kretschmer eingeladen, mit dem Kanzlerkandidaten der SPD, Olaf Scholz sowie Burkhard Jung, Oberbürgermeister von Leipzig und Präsident des Deutschen Städtetags, dem SPD-Parteivorsitzenden Norbert Walter-Borjans, Silke Engler, der Bürgermeisterin von Baunatal, und Julia Vesper, einer Kinobetreiberin aus Passau, über die Zukunft der Innenstädte zu diskutieren.

    Die SPD-Bundestagsfraktion sucht Antworten auf die krisenbedingte Situation in den Innenstädten. Zentrale Fragen der Konferenz sind, wie langfristig angelegte Strategien entwickelt und die Innenstädte und Ortskerne mit neuem Leben gefüllt werden können. Wie kann damit ihre Wirtschaftskraft, Vielfalt und Attraktivität erhalten und möglichst ausgebaut werden.

  • SESSION der STADTENTWICKLER auf dem NSP-Bundeskongress zu Interkommunalen Kooperationen kleiner und mittlerer Städte

    Berlin/Köln, 04.05.2021
    Im Rahmen des diesjährigen NSP-Bundeskongresses organisierten wir eine Session zum Thema „Interkommunale Kooperationen kleiner und mittlerer Städte: Kommunen zu Partnern machen – Worauf kommt es an“.

    Wie können Zielfindungsprozesse initiiert und moderiert werden, gemeinsame integrierte Konzepte formuliert, die notwendigen Win-Win-Situationen inkl. einem Interessenausgleich geschaffen und Umsetzungsstrukturen gefunden werden. An einigen Beispielen aus der Städtebauförderung sowie der Regional- und Wirtschaftsentwicklung wurde dies näher beleuchtet.
  • NEUE STADTQUARTIERE GESTALTEN: LEBENDIG, NACHHALTIG UND RESILIENT

    Berlin, 3.11.2020

    Im Rahmen der Ausstellung "LIVING THE CITY" fand die gemeinsame Veranstaltung von DIE STADTENTWICKLER, Deutscher Verband mit Unterstützung der Stiftung Städte für Menschen statt.

    Wie lassen sich langfristig attraktive, lebendige und resilienten Quartiere mit einer stabilen gemischten Bewohnerstruktur entwicklen und gestalten. Dazu will die Fachveranstaltung unterschiedliche Fragestellungen für die Quartiersentwicklung beantworten: Wie lassen sich die Ansprüche nach Beteiligung und Koproduktion umsetzen? Wer bestimmt den Nutzungsmix im Quartier, wie gelingt eine gemeinwohlorientierte Quartiersentwicklung und wie lassen sich multifunktionale Grün- und Freiräume in die Planung integrieren.