News
-
STÄDTEBAUFÖRDERUNG VEREINFACHEN UND FLEXIBILISIEREN – AUSGABERESTE ABBAUEN
Berlin, 23.03.2023DIE STADTENTWICKLER und der GdW veröffentlichen Positionspapier zur Städtebauförderung. Die Herausforderungen der Städte sind enorm und der Bedarf an Städtebaufördermitteln steigt stetig, gleichzeitig gibt es immer mehr Ausgabereste. "Wir müssen die Städtebauförderung als ideales Instrument einer gemeinwohlorientierten integrierten Stadtentwicklung weiterentwickeln und dabei das akute Problem der Ausgabereste lösen. Wir begrüßen daher ausdrücklich, dass Bund und alle Länder sich gemeinsam auf den Weg machen, diese Problematik verbindlich zu lösen", erklärt Monika Fontaine-Kretschmer. -
Fontaine-Kretschmer bei n-tv: Wir brauchen gemischte Quartiere
Berlin, 02.12.2022Monika Fontaine-Kretschmer, Vorstand im Bundesverband DIE STADTENTWICKLER und Geschäftsführerin der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt nimmt im Interview bei n-tv Stellung zur dramatischen Lage am Wohnungsmarkt. Anlass war ein gemeinsamer Appell von 17 Verbänden an Bundesregierung, Bundestag und Länder.
Hier geht es direkt zum Interview:
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Es-muessen-gemischte-Quartiere-entstehen-article23759754.html -
Die STEG hat Video-Tutorials zum Wissenstransfer Städtebauförderung erstellt
Berlin/Stuttgart, 30.09.2022Die STEG Stadtentwicklung GmbH hat im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fünf Video-Tutorials zur Städtebauförderung veröffentlicht.
Zielgruppe sind Kommunen, die ein Sanierungsgebiet planen und sich über die erforderlichen und richtigen Verfahrensschritten informieren möchten. Die fünf Tutorials bieten eine umfassenden Einblick, vertiefende Informationen und praxisnahe Beispiele. -
MÜSSEN DIE TRANSFORMATION DER INNENSTÄDTE AKTIV MANAGEN: STADTENTWICKLER UNTERSTÜTZEN KOMMUNEN
Berlin, 07.07.2022DIE STADTENTWICKLER fordern dazu auf, die Transformation der Innenstädte aktiv zu managen. Dafür müssen mit allen gemeinsam vor Ort Innenstadtstrategien im Dialog entwickelt und ein professionelles Transformationsmanagement installiert werden. DIE STADTENTWICKLER können Kommunen bei dieser Transformation der Innenstädte unterstützen. Wir brauchen aber auch mehr Mut für Experimente und Mittel für die Umsetzung der Innenstadtstrategien. -
Städtebauförderung entscheidend für Qualität und Resilienz von Wohnungsbau
Berlin, 11.05.2022Die Städtebauförderung bietet wichtige Grundlagen, damit mehr bezahlbarer Wohnraum in lebenswerten und gemischten Quartieren geschaffen und erhalten werden kann. Sie sorgt sowohl in Neubau- als auch Bestandsvierteln dafür, dass Wohnungsbaupotenziale gehoben und durch funktionale, städtebauliche und Freiraumqualitäten ergänzt werden und so ein lebenswertes Wohnumfeld entsteht. Zu diesem Ergebnis kamen die Teilnehmenden der Fachveranstaltung „Mehrwert der Städtebauförderung für die Wohnungsfrage“ am 11. Mai 2022 in Berlin. -
Pressemitteilung: Mehr Gemeinwohl in der Boden- und Wohnungspolitik – Leitlinien veröffentlicht
Berlin, 16.09.2021DIE STADTENTWICKLER haben gemeinsam mit dem Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung zehn Leitlinien für eine gemeinwohlorientierte Bauland- und Bodenpolitik veröffentlicht.
In vielen städtischen Regionen sind die Wohnungsmärkte angespannt; die Menschen müssen einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für Wohnen aufbringen. Höchste Zeit für eine gerechtere Boden- und Wohnungspolitik, die vorausschauend und auf die Belange des Gemeinwohls fokussiert ist. Zudem sollte sie der Vereinbarkeit verschiedener Anforderungen – Bezahlbarkeit des Wohnens, Klimaschutz, schonender Umgang mit Flächen – Rechnung tragen.