News
-
FACHVERANSTALTUNG ZUR AKTIVIERUNG VON INNENENTWICKLUNGSPOTENZIALEN FÜR DEN WOHNUNGSBAU
Berlin, 30. November 2023Die Fachveranstaltung "Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen für den Wohnungsbau", veranstaltet vom Bundesverband DIE STADTENTWICKLER in Kooperation mit dem DV, findet am 30. November 2023 in der ufaFabrik Berlin statt. Die Veranstaltung wird unterstützt durch die Wiechers Stiftung „Städte für Menschen“, die DSK – Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft, die GMA – Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung sowie die NH Projektstadt.
Die Fachveranstaltung fokussiert auf die Mobilisierung innerstädtischer Potenzialflächen wie Baulücken, ungenutzte Freiflächen und mindergenutzte Grundstücke für den Wohnungsbau. In der Diskussion mit Vertretern aus Bund, Ländern, Kommunen sowie Experten aus Politik und Praxis werden Herausforderungen bei der Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen sowie die Nutzung und Anpassung städtebaulicher Instrumente zur effektiven Unterstützung der Kommunen bei der Baulandaktivierung thematisiert.
Hier können Sie sich anmelden:
-
DIE STADTENTWICKLER haben einen neuen Vorstand!
Jena, 12.09.2023Eckhard Horwedel,
DSK Deutsche Stadt Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH,
Monika Fontaine-Kretschmer, Unternehmensgruppe Nassauische
Heimstätte/Wohnstadt,Artur Maier, die STEG Stadtentwicklung GmbH,
Dr. Matthias Rasch, Grundstücks-Gesellschaft TRAVE mbH,
Henk Brockmeyer, NRW.URBAN Service GmbH und
Sebastian Pfeiffer, LESG Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung,
Entwicklung und Sanierung von Baugebieten mbHbilden für die nächsten vier Jahre das neue Vorstandsteam.
Der bisherige Vorstand wurde bestätigt und mit zwei weiteren Mitgliedern personell gestärkt. „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit diesem Vorstandsteam! So können wir weitere Themen und inhaltliche Schwerpunkte besetzen und unsere Netzwerkarbeit intensivieren“, freut sich Eckhard Horwedel, Sprecher des Vorstands.
-
DIE STADTENTWICKER auf dem 16. BUNDESKONGRESS NATIONALE STADTENTWICKLUNGSPOLITIK IN JENA
Berlin, 29.08.23DIE STADTENTWICKER sind in diesem Jahr in zwei Formaten auf dem Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik in Jena vertreten, der am 12. Und 13.09.2023 im Volkshaus Jena stattfindet.
Hier geht es zum Programm https://nsp-kongress.de/SIDE EVENT „Künstliche Intelligenz in der Stadtentwicklung – Instrument oder Akteur?“
12.09.2023, 14.00 bis 16.00 Uhr, Volkshaus Jena, Raum: Grete UnreinARENA I „Innenstädte und Zentren beleben“
13.09.2023, 11.00 bis 16.00 Uhr, Volkshaus Jena, Raum: Clara und Eduard Rosenthal
Weiterlesen -
DIE STADTENTWICKLER WARNEN VOR KÜRZUNG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG!
Berlin, 15.06.2023„Wir brauchen nicht weniger sondern mehr Städtebaufördermittel“ fordert Eckhard Horwedel, Sprecher des Vorstands der STADTENTWICKLER und stellt erstaunt fest: „Gerade noch haben wir die Leistungen am Tag der Städtebauförderung gefeiert und den Bürgern landesweit die konkreten Ergebnisse gezeigt, da droht in den Haushaltsverhandlungen eine Kürzung der Städtebauförderung?“ Der Bundesverband fordert stattdessen eine Erhöhung der Städtebauförderung auf 1,5 Mrd. Euro und schließt sich damit der Forderung der Bauministerkonferenz an. „Denn die Herausforderungen in den Städten sind enorm und erfordern eine große gemeinsame Kraftanstrengung. Der gesamte Transformationsprozess der Energie- und Wärmewende muss vor Ort bewältigt werden.
-
DIE STADTENTWICKLER MITTENDRIN BEIM TAG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG AM 13.05.2023
12.05.2023Mit einem bunten Strauß an Veranstaltungsformaten werden bundesweit vor Ort die Erfolge der Städtebauförderung gezeigt und gefeiert. DIE STADTENTWICKLER unterstützen die Kommunen bei einer Vielzahl an Aktionen, denn sie sind ihre Partner bei der Entwicklung lebenswerter und resilien-ter Quartiere. „Dafür ist die Städtebauförderung das ideale Instrument“, erklärt Eckhard Horwedel, Sprecher des Vorstands der STADTENTWICKLER. -
KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG TRIFFT STÄDTEBAUFÖRDERUNG: HERAUSFORDERUNGEN UND SYNERGIEN
Belrin, 3.04.2023DIE STADTENTWICKLER haben in ihrem Positionspapier „Kommunale Wärmeplanung trifft Städtebauförderung: Herausforderungen und Synergien“ 10 Empfehlungen erarbeitet, worauf es im Zusammenspiel von Wärmeplanung und Stadtentwicklung ankommt, wenn die die Dekarbonisierung der Wärme in den Quartieren und Städten gelingen soll. Dabei kommt der kommunalen Wärmeplanung kommt in den nächsten Jahren eine Schlüsselrolle zu.
„Klimaneutralität, kommunale Wärmepläne und die resiliente Stadt müssen zusammen gedacht und geplant werden", erklärt Eckhard Horwedel, Vorstand des Bundesverbandes DIE STADTENTWICKLER und Geschäftsführer der DSK GmbH.